Ballaststoffe gegen Blähungen und Verstopfung
Share
Ballaststoffe sind wichtig für unsere Verdauung, insbesondere bei Blähungen und Verstopfung können sie einen großen Nutzen bringen. Darüberhinaus bieten sie viele Vorzüge für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Wie Ballaststoffe gegen Verstopfung helfen
Ballaststoffe sind eine gute natürliche Unterstützung bei Verstopfung. Sie können die Verdauung in vielerlei Hinsicht unterstützen:
-
Erhöhung des Stuhlvolumens:
Ballaststoffe binden Wasser im Darm und vergrößern das Stuhlvolumen. Dadurch wird der Stuhl weicher und leichter ausgeschieden. -
Anregung der Darmbewegung (Peristaltik):
Das erhöhte Volumen dehnt die Darmwand und regt die Darmmuskulatur an, was die Bewegung des Darminhalts beschleunigt. -
Verbesserung der Stuhlkonsistenz:
Lösliche Ballaststoffe bilden ein Gel, das den Stuhl weicher macht. Unlösliche Ballaststoffe erhöhen die Masse und erleichtern so die Passage. -
Förderung gesunder Darmbakterien:
Ballaststoffe dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien, die kurzkettige Fettsäuren produzieren und die Darmgesundheit fördern. -
Beschleunigung der Darmpassagezeit:
Ballaststoffe helfen, die Verweildauer des Stuhls im Darm zu verkürzen, wodurch Wasser nicht übermäßig entzogen wird, was der Verstopfung nur Vorschub leisten würde. -
Prävention von verhärtetem Stuhl:
Durch die Wasserbindung bleibt der Stuhl feucht und formbar, was Verstopfung verhindert. -
Regelmäßigkeit beim Stuhlgang:
Eine ballaststoffreiche Ernährung trägt zu einem regelmäßigen Stuhlgang bei, wodurch Verstopfung langfristig vermieden wird.
Wichtig: Trinken Sie bei der Anwendung von Ballaststoffen unbedingt ausreichend Wasser, da Ballaststoffe ohne genügend Flüssigkeit die Verstopfung verschlimmern können.
Wie Ballaststoffe gegen Blähungen helfen können
Ballaststoffe können aber nicht nur bei Verstopfung, sondern auch bei Blähungen helfen. Verstopfungen und Blähungen hängen ja auch oft zusammen. Ballaststoffe können bei Blähungen folgendermaßen helfen:
Regulierung der Darmbewegung:
Ballaststoffe fördern eine regelmäßige Darmtätigkeit, wodurch überschüssige Gase schneller ausgeschieden werden können.Förderung einer gesunden Darmflora:
Ballaststoffe dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien, die ein gesundes Gleichgewicht fördern und die Gasbildung reduzieren.Reduzierung von Verstopfung:
Bei Verstopfung können Gase eingeschlossen werden. Ballaststoffe erleichtern den Stuhlgang und ermöglichen den Abtransport der Gase.Bessere Verdauung:
Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und verhindern, dass unvollständig verdaute Nahrung Gärprozesse und somit Blähungen verursacht.Sanftere Fermentation:
Lösliche Ballaststoffe werden im Darm schonend fermentiert, was weniger Blähungen verursacht als schwer verdauliche Lebensmittel.Verminderung von Darmträgheit:
Ballaststoffe beschleunigen die Darmpassagezeit, wodurch sich weniger Gase im Darm ansammeln können.Stabilisierung des pH-Werts im Darm:
Ballaststoffe können den pH-Wert im Darm regulieren, was das Wachstum gasbildender Bakterien hemmt.
Wichtig: Eine plötzliche Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann ganz zu Beginn, das heißt, die ersten 2 bis 4 Tage, Blähungen verursachen. Wenn Sie zu Verstopfung neigen oder aktuell bereits darunter leiden, empfehlen wir Ihnen, die Menge an Ballaststoffen schrittweise über 3, 4 Tage hinweg zu erhöhen, mit einer geringen Menge beginnend, und in jedem Fall von Anfang an sicherzustellen, daß Sie ausreichend Wasser trinken.
7 allgemeine gesundheitliche Vorteile von Ballaststoffen
Ballaststoffe nützen aber nicht nur bei Blähungen und Verstopfung, sondern können darüberhinaus einen wertvollen Beitrag leisten zu Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit; dazu gehören:
Förderung einer gesunden Verdauung:
Ballaststoffe unterstützen eine regelmäßige Darmtätigkeit, beugen Verstopfung vor und fördern die allgemeine Darmgesundheit.Blutzuckerspiegel regulieren:
Lösliche Ballaststoffe verlangsamen die Zuckeraufnahme im Darm, wodurch Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten vermieden werden.Sättigungsgefühl erhöhen:
Ballaststoffreiche Lebensmittel sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle hilft.Cholesterinspiegel senken:
Lösliche Ballaststoffe binden Cholesterin im Darm und tragen dazu bei, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.Förderung einer gesunden Darmflora:
Ballaststoffe dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien und fördern ein gesundes Darmmikrobiom.Reduzierung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Durch die Senkung von Cholesterin und die Verbesserung der Blutzuckerwerte tragen Ballaststoffe zur Herzgesundheit bei.Verminderung des Darmkrebsrisikos:
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann das Risiko für Darmkrebs senken, da sie die Darmpassage beschleunigt und schädliche Substanzen schneller ausscheidet.
4 Gründe, warum wir heutzutage zu wenig Ballaststoffe zu uns nehmen
Beim Thema Ballaststoffe sollten wir im Kopf behalten, daß die modernen Essgewohnheiten leider dazu führen können, daß wir im Alltag zu wenig Ballaststoffe einnehmen. Wichtige Gründe für einen Mangel an Ballaststoffen sind:
Hoher Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln:
Viele moderne Nahrungsmittel wie Weißbrot, Fast Food, Fertiggerichte und Snacks enthalten kaum Ballaststoffe, da diese während der Verarbeitung oft entfernt werden.Geringer Verzehr von Obst und Gemüse:
Viele Menschen essen nicht die empfohlenen täglichen Portionen Obst und Gemüse, die eine wichtige Quelle für Ballaststoffe sind.Beliebtheit von Low-Carb- und proteinreichen Diäten:
Ernährungsformen, die Kohlenhydrate einschränken, reduzieren oft auch den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten. Low-Carb- und proteinreiche Diäten sind nicht per se in jedem Fall schlecht, es geht uns hier nur darum, darauf aufmerksam zu machen, daß Sie bei Befolgung solcher Diäten speziell auf einen ausreichenden Verzehr an ballaststoffreichen Lebensmitteln achten. Es gibt viele Gemüsesorten, die fast keine Kohlenhydrate liefern, ebenso eignen sich Nüsse im Rahmen von Low-Carb-Diäten als Ballaststoffquelle.Mangelndes Bewusstsein über die Bedeutung von Ballaststoffen:
Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie wichtig Ballaststoffe für die Verdauung und die allgemeine Gesundheit sind, und sie achten daher nicht gezielt auf ihre Zufuhr.
medizinische Studien zu den Vorteilen von Ballaststoffen
Hier sind vier bedeutende medizinische Studien zu den Vorteilen von Ballaststoffen für die Gesundheit:
EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)
- Fokus: Zusammenhang zwischen Ballaststoffaufnahme und Darmkrebsrisiko.
- Ergebnis: Eine ballaststoffreiche Ernährung reduziert das Risiko für Darmkrebs signifikant.
- Quelle: EPIC-Studie zu Ballaststoffen und Darmkrebs
Nurses' Health Study (NHS) und Health Professionals Follow-up Study (HPFS)
- Fokus: Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Ergebnis: Eine höhere Ballaststoffaufnahme ist mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden.
- Quelle: NHS und HPFS zu Ballaststoffen und Herzgesundheit
Meta-Analyse der Lancet-Studie (2019)
- Fokus: Einfluss von Ballaststoffen auf Gesamtsterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.
- Ergebnis: Eine ballaststoffreiche Ernährung senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gesamtsterblichkeit.
- Quelle: Lancet-Studie zu Ballaststoffen
Women's Health Initiative (WHI)
- Fokus: Zusammenhang zwischen Ballaststoffaufnahme und Brustkrebsrisiko.
- Ergebnis: Frauen mit einer ballaststoffreichen Ernährung zeigten ein geringeres Risiko für hormonabhängigen Brustkrebs.
- Quelle: WHI-Studie zu Ballaststoffen und Brustkrebs
Diese Studien bieten fundierte Einblicke in die gesundheitlichen Vorteile von Ballaststoffen und unterstreichen deren Bedeutung für die Prävention verschiedener Beschwerden, die heutzutage so weit verbreitet sind.
Jorinde Absorptiv Ballaststoffpräparat
Für eine ausreichende Zufuhr an Ballaststoffen empfehlen wir Ihnen unser Jorinde Absorptiv Ballaststoffpräparat.